Bunte Baustellen-Kampagne

Die insgesamt 22 Bauplanen an der Straßenseite Stumpergasse zeigen 22 Mitarbeitende aus allen Arbeitsbereichen: beginnend bei dem medizinischen, pflegerischen, physikalischen, pharmazeutischen und radiologietechnologischen Personal über Reinigung, Service und IT bis zu Einkauf, Kommunikation, Rezeption, Seelsorge und Geschäftsführung. Auch der OP-Roboter Da Vinci Xi wird als Teil des Teams vorgestellt. Jede Plane zeigt ein überlebensgroßes Foto eines Mitarbeitenden gemeinsam mit einem persönlichen Zitat. Ergänzt werden die Planen unten von einem großen quadratischen Gruppensujet an der Hausfassade mit dem Slogan „Wir sind alle Schwestern“.

Außenansicht der Fassade des Krankenhauses mit den Baustellenplanen.
Bunte Baustellenplane zeigt eine Ärztin.
Bunte Baustellenplane zeigt einen Techniker.
Bunte Baustellenplane zeigt einen Portier.
Bunte Baustellenplane zeigt einen Pfleger.
Bunte Baustellenplane zeigt eine Reinigungsfachfrau.
Zwei Männer unterhalten sich vor den Baustellenplanen.
Zwei Mitarbeiter stehen vor den Baustellenplanen.

Hintergrund und Baufortschritt

Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus hat im November 2022 eine umfassende Sanierung an insgesamt vier Gebäudeteilen in Angriff genommen. Folgende Bauetappen sind bereits abgeschlossen bzw. werden bis Frühjahr 2025 noch vollendet: Zu den Baumaßnahmen In der Rettungszufahrt hinter der Stumpergasse ist ein zusätzlicher Raum für die Intensivstation entstanden. Die Arbeiten dazu sind bereits fertiggestellt und der Bereich wurde in Betrieb genommen.

In der Stumpergasse 13 wird das sechsstöckige Gebäude mit dem zentralen Eingang für Patientinnen und Patienten innen und außen neugestaltet. Derzeit finden noch die Abbrucharbeiten in den unteren Stockwerken und die Errichtung der Steigschächte statt. In den Stockwerken 4 bis 6 wurde bereits mit dem Innenausbau begonnen. Der Einschnitt in der Fassade für den neuen Haupteingang ist fast vollständig erfolgt, ebenso für den neuen Empfangsbereich der teilweise Abbruch der Decke zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss. Die Fertigstellung von Haus 5 erfolgt gemäß Zeitplan im ersten Quartal 2025. In diesem Haus werden zukünftig Dienstzimmer, Ordinationen für den Gesundheitspark, die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Vinzentinum Wien, die Zentrale Aufnahmeeinheit für Rettungen und die neuen Ambulanzen angesiedelt. Das Highlight an dem Gebäude wird die begrünte Fassade: Auf rund 800 Quadratmetern werden ganzjährig Pflanzen zu einer Verbesserung der Stadtluft und des Klimas als auch zu einer Lärmminderung beitragen. Zudem wird eine Bepflanzung vor dem Krankenhauseingang das Straßenbild zukünftig deutlich verschönern. Für die Planungen zum Haus 5 wurde das Krankenhaus mit der klima:aktiv Plakette „Gold“ vom Bundesministerium für Klimaschutz ausgezeichnet. Die Planung dieses Gebäudes erfolgte gemäß den Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards und entspricht dem österreichischen Qualitätszeichen für nachhaltige Wohn- und Dienstleistungsgebäude. Beurteilt und bewertet wurden neben der Energieeffizienz die Standort- und Ausführungsqualität, die Qualität der Baustoffe und Konstruktion, sowie zentrale Aspekte zu Komfort und Gesundheit.

Das siebenstöckige Gebäude in der Liniengasse 17 bis 19 wird innen erneuert. Es entstehen neue Zimmer und Therapieräume sowie eine neue Sicherheitstechnik für den Brandschutz. Die onkologische Tagesklinik wird vergrößert und die neue Station für Akutgeriatrie und Remobilisation wird dort eingerichtet. Die Fertigstellung wird 2024 erfolgen. Im Haus im Innenhof wurden Räume für das Institut für Pathologie umgebaut. Dieser Umbau ist bereits abgeschlossen

 

Downloads