
Fokussierte internistisch-psychosomatische Behandlung (FIPs)
Allgemeine Informationen
In diesem dreiwöchigen stationären Therapieprogramm (FIPs) führt ein fächerübergreifendes Team mehrere psychotherapeutische Gruppen. In unserem engagierten Team arbeiten Fachärzte für Innere Medizin, für Psychiatrie, PsychotherapeutInnen, Klinische Psychologinnen, diplomierte psychosomatische Pflegekräfte, Diätologinnen, Sozialarbeiterinnen und Physiotherapeutinnen und Therapeuten eng zusammen. Im Rahmen des therapeutischen Programmes werden Patientinnen und Patienten mit Erschöpfungssyndrom, Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und Erkrankungen behandelt, die vor allem durch psychosoziale Belastungsfaktoren bedingt sind. Durch die flexible Aufenthaltsdauer ist ein Einstieg in das Therapieprogramm auch kurzfristig möglich. Bei einem Aufenthalt von beispielsweise 3 Wochen können 30 Therapiestunden angeboten werden. Zur Behandlung gehört eine detaillierte Planung der Nachbetreuung im Anschluss an den stationären Aufenthalt.
Ziele und therapeutisches Angebot
Die fokussiert internistisch-psychosomatische stationäre (FIPS) Behandlung steht Patientinnen und Patienten offen, die aufgrund von psychosozialen Belastungsfaktoren erkrankt sind. Ziel ist, den Patientinnen und Patienten die Zusammenhänge zwischen Erkrankung, Biografie und aktueller Lebenssituation zu vermitteln. Mit dem neuen aufgebauten Verständnis für die eigene Situation soll die krankheitsbezogene Lebensqualität langfristig verbessert werden.
Im Zentrum der psychotherapeutischen Behandlung stehen die Aufklärung über die jeweilige Erkrankung sowie Verbesserung der Selbstkompetenz und des Stressmanagements. Das therapeutische Angebot umfasst Einzel- und Gruppengesprächstherapien, Maltherapie und das Erlernen von Entspannungstechniken.
Behandlungsangebot im Detail
Internistische Diagnostik und Therapie
Psychiatrische Diagnostik und Therapie
Tägliche internistisch-psychotherapeutische Visiten
Psychoedukativ orientiertes Psychotherapieangebot:
Gruppengesprächstherapie
Einzelgesprächstherapie
Maltherapie
Entspannungstechniken
Weitere individuelle Angebote:
Ernährungsberatung
Sozialarbeiterische Betreuung
Gesundheitsgymnastik