Pankreas

Die Pankreas (Bauchspeicheldrüse) produziert den enzymhältigen Verdauungssaft für den Dünndarm. Zusätzlich liefert sie das Hormon Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels.

Operationen bei Pankreatitis und Zysten

Die Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die häufigsten Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Fieber bis zu Gelbsucht und Blutvergiftung. Die akute Pankreatitis wird häufig durch im Gallengang festsitzende Gallensteine (Gallensteinkolik) oder durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht und kann erfolgreich medikamentös behandelt werden.
Bei einer bereits chronischen Pankreatitis muss individuell beurteilt werden, ob eine operative Entfernung des entzündeten Gewebes notwendig ist, da dieses einen Risikofaktor für die Entwicklung eines bösartigen Tumors darstellt.
Bei Zysten im Bereich der Bauchspeicheldrüse wird ähnlich vorgegangen, da auch sie das Risiko für eine spätere Krebserkrankung erhöhen.

Operationen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) 

Diese Krebsart ist besonders aggressiv und Patienten profitieren bei dieser schwierigen Operation von der langjährigen Erfahrung unserer chirurgischen Abteilung. Die Bauchspeicheldrüse befindet sich zwischen allen großen Gefäßen. Sind diese auch vom Tumor betroffen, ist keine chirurgische Therapie mehr möglich.

Die Entscheidung für die Operation treffen Radiologie und Chirurgie gemeinsam mit dem Tumorboard auf Basis der Lage und Beschaffenheit des Tumors.
Je nachdem welcher Organteil entfernt werden muss, wird zwischen Pankreaskopf-, Pankreaskörper- oder Pankreasschwanzresektion unterschieden. In den meisten Fällen liegt der Tumor im Kopfbereich der Pankreas. Im Rahmen dieses aufwendigen Eingriffs entfernt ein gut eingespieltes Operationsteam den Pankreaskopf und, je nach Ausbreitungsgrad, auch die Gallenblase, Teile des Gallenganges und des Magens. Anschließend müssen neue Verbindungen wie die Magen-Darm-Passage hergestellt sowie der Gallenabfluss rekonstruiert werden, um das Funktionieren des Verdauungssystems zu gewährleisten. Trotz der Komplexität besteht aufgrund der großen Erfahrung bei dieser Operationstechnik kein sehr hohes Komplikationsrisiko.

Auch Patienten mit inoperablem Bauchspeicheldrüsenkrebs können, dank Behandlung mit modernen Chemotherapeutika, mit einem kontrollierten Tumor weiterleben.

Weitere Operationen der Pankreas:

Endokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse

Expertinneninterview mit OÄ Dr.in Ursula Vogl

Experteninterview mit Stationskoordinator DGKP Bernhard Weber

Lexikon

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein quer im Oberbauch liegendes Drüsenorgan und wird in drei Abschnitte (Kopf, Körper und Schwanz) unterteilt. Sie erfüllt zwei Funktionen: Einerseits produziert sie Verdauungssäfte, die in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden und andererseits reguliert sie durch die Produktion von Insulin und Glucagon den Blutzucker im menschlichen Körper.

Selbsthilfegruppe Pankreaskarzinom

www.selbsthilfe-pankreaskarzinom.at